Infos & Bestellung

Richeza

Weitere Bilder von Peter Schreiner
Bei Fragen Tel.: 02238 / 5 49 80 oder
info@galerie-wehr.de

Galeriepreis: Preis auf Anfrage

Beschreibung:
Zum Lichtbildervortrag am Donnerstag, 18. März 2010, 19.30 Uhr
im Kultur- und Medienzentrum in Pulheim, Steinstr. 15

"Richeza –; eine Rheinländerin auf dem polnischen Königsthron.
Die Beziehungen zwischen der Abtei Brauweiler und Polen"

In dem Vortrag wird die außergewöhnliche Lebensgeschichte einer jungen Frau im Mittelalter vorgestellt. Gemeint ist Richeza, die älteste Tochter des lothringischen Pfalzgrafen Ezzo und seiner Gemahlin Mathilde. Beide gründeten 1024 die Benediktinerabtei Brauweiler.
Richezas persönliches Schicksal wurde durch die große politische Entscheidung des fränkischen-deutschen Kaisers Otto III. und des polnischen Herzogs Boleslaw des Tapferen vor rund 1000 Jahren bestimmt. Da beide Herrscher damals nach einer neue Gestalt und Gestaltung ihrer Reiche suchten, kam es zu wechselhaften Beziehungen zwischen beiden. Im Jahre 1000 gab es ein historisch bedeutsames Treffen beider Herrscher in Gnesen, das ganz von den Gesten einer großen Freundschaft geprägt war. Um die Bedeutung ihrer "Gnesener Vereinbarung" hervorzuheben, beschlossen Kaiser und Herzog, eine Eheverbindung zwischen ihren Familien. Hierzu wählte der Kaiser seine Nichte Richeza, die Tochter seiner Schwester, der Pfalzgräfin Mathilde.
1013 wurde sie mit Mieszko, dem Sohn des Polenherzogs Boleslaus vermählt. 1025 wurde Mieszko zum König von Polen gekrönt, und Richeza wurde Königin von Polen. Mit Richeza kam eine Welle geistig-kultureller Einflüsse aus dem Land zwischen Rhein und Maas in das Land zwischen Warthe und Weichsel.
Bald nach dem Tod ihres Mannes Mieszko kehrte Richeza in ihre rheinische Heimat zurück, während ihr Sohn Kasimir die Herrschaft der Piasten weiterführte. Richezas Hauptsorge galt nun dem pfalzgräflichen Hauskloster in Brauweiler, dessen große Gönnerin sie wurde. Anlässlich des Todes ihres Bruders Otto im November 1047 gelobte sie den Bau eines neuen Klosters und einer neuen Kirche. 1051 konnte die Krypta und 1061 die Oberkirche geweiht werden. Nur wenige Bauspuren haben sich erhalten. 1063 ist Richeza in Saalfeld gestorben. Im Rheinland verehrte man sie bald nach ihrem Tod wie eine Heilige, obwohl sie nie kanonisiert wurde.
Schließlich schlägt der Vortrag den Bogen vom Mittelalter zur Neuzeit und zeigt, wie die Königin Richeza im Polen des 19. Jhs. von Historikern und Künstlern "wiederentdeckt" wurde, als man begann, nach der Liquidierung der Eigenstaatlichkeit durch die Teilungsmächte Russland, Preußen und Österreich, den Wunsch nach der Wiederherstellung der Nation zu fördern.
Eine Betrachtung der "Wiederentdeckung" der Königin Richeza in Deutschland führt schließlich in die Zeit nach dem Ende der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs. Brauweiler kam hierbei eine besondere Rolle zu. Denn hier, wo in der Geschichte der ehemaligen Abtei Brauweiler einerseits mit Richeza positive Aspekte deutsch-polnischer Vergangenheit fassbar sind, hat andererseits die nationalsozialistische Gewaltherrschaft durch die Einrichtung eines Gestapogefängnisses und nach ihrem Ende ein Displaced-Persons-Lager der britischen Militärverwaltung deutliche Erinnerungen an das dunkelste Kapitel deutsch-polnischer Geschichte hinterlassen. Der Vortrag wird schließlich aufzeigen, wie bereits bald nach Kriegsende an diesem Ort die Königin Richeza als eine "Brücke nach Polen", als ein Symbol deutsch-polnischer Versöhnung erkannt wurde.
Referent: Peter Schreiner
Ort: Pulheim, Kultur- und Medienzentrum, Steinstr. 15
Technische Daten:


Klicken Sie hier um zum Bestellformular zu gelangen

Mit diesem Formular können Sie dieses Kunstwerk bestellen und sich weitere Informationen zuschicken lassen.
Die Versandkosten teilen wir ihnen per Mail oder Telefon mit, da diese wegen der Unterschiede hinsichtlich Größe und Gewicht individuell berechnet werden.
Bei Bildern ohne veröffentlichen Preis, teilen wir Ihnen zunächst den Preis mit. Ein Kaufvertrag kommt erst nach Bestätigung dieser Information durch den Kunden zustande.
Sie haben 2 Wochen Umtauschrecht bei Online-Bestellungen.
Bei Fragen nehmen Sie bitte Kontakt auf: Tel.: 02238 / 5 49 80 oder info@galerie-wehr.de
Vielen Dank!